Unsere Fortbildungen richten sich sowohl an Mediator*innen als auch an Berufspraktiker*innen verschiedener Felder, die an innovativen Konzepten und Arbeitstechniken des Umgangs mit Konflikten interessiert sind.
Schule Interkultureller Mediatoren
Grundlage unserer Arbeit ist das Perspektivenmodell Interkultureller Mediation. Wir entwickeln unsere Konzepte fortlaufend weiter und stützen uns dabei auf neueste Forschungsergebnisse und die Erfahrungen national wie international agierender Akteure.
Unser Angebot richtet sich an Berufseinsteiger*innen wie auch an bereits zertifizierte Mediator*innen.
Unsere Kurse und Serviceangebote
Mediation & Forschung
AKTUELL: 2020
Handbuch: Praxiserfahrungen und Einblicke von
Mediatoren zum interkulturellen Perspektiven-Modell
Interkulturelle Mediation braucht keine interkulturellen Konflikte, sondern ist ein Geschehen, das durch eine spezifische Denk- und Handlungsweise von Mediator*Innen entsteht. Dies geschieht, in dem sie die Perspektive Kultur für die Vermittlungs- und Beziehungsarbeit einsetzt. In diesem Buch wird vorgestellt, wie Mediator*Innen ein Praxis-Tool nutzen für eine bewusst-reflektierte Arbeit in durch Heterogenität geprägten Settings. Am Beispiel unterschiedlicher Gruppen und Milieus lassen Praktiker uns teilhaben an ihren Handlungsideen und Reflexionen auf der Basis des Perspektiven-Modells der Schule.


2017/2018
Qualitative Interview-Studie:
Kommunikation in Paaren
Ein Grundprinzip der Schule für Interkulturelle Mediatoren ist, bestehende Lehrkonzepte theoretisch und praktisch stetig zu überprüfen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Um unsere Fortbildung für Mediation mit Paaren (Mediation statt Trennung) wissenschaftlich zu begleiten, führen wir eine groß angelegte empirische Studie zu Kommunikations- und Konfliktvorstellungen bei (binationalen) Paaren durch. Dabei werden Paare anhand eines differenzierten Interviewleitfadens – getrennt von einander – zu ihren jeweiligen Vorstellungen, Bedürfnissen und bezüglich ihres .befragt.
Kontaktieren Sie uns
Schule für Interkulturelle Mediatioren
Bornholmer Str. 16
10439 Berlin