Kulturelle Sehweisen für Mediatoren (40Std.)

Ein 5-tägiger Workshop von Mittwoch Nachmittag bis Sonntag Nachmittag für  Mediator*innen. Der Workshop bietet  interessante und produktive Einblicke in Interkulturelle Mediation nach dem Perspektiven-Modell der Schule.

Zertifizierte Mediator*innen können sich diese Fortbildung mit 40 Stunden anrechnen lassen (ZMediatAusbV).

Inhalte

Vielfalt, Verschiedenheit, Differenz sind auch in Deutschland zum Normalfall, doch nicht für jeden zum Ideal geworden. Das Gegenüber in seinen individuellen Bedürfnissen zu sehen und anzuerkennen wird schwieriger, wenn dieses lebensweltlich, kollektiv und sprachlich anders gebunden ist. Immer gilt: In Vielfalts- und Diversitätskontexten steigt die Wahrscheinlichkeit der Intransparenz in kommunikativen Vorgängen.

Nun ist Mediation per se ein Verfahren, selbst noch so bedeutende Unterschiede produktiv zu machen, auch wenn das seine Grenzen hat. Es kommt darauf an, wie man das Verfahren einsetzt. Bewährt hat sich ein Praxistool, das einen neuen Umgang mit Vielfalt ermöglicht.

Das einwöchige Seminar will sowohl ein theoretisch fundiertes Modell vermitteln wie praxisorientierte Antworten zum Thema Interkulturelle Mediation geben. Handlungsoptionen, Beispiele und Reflexionshilfen sollen miteinander verknüpft werden.

Das Zentrum der Woche bildet ein durch Forschung und Erfahrung fundiertes Modell für die Arbeit Interkultureller Mediatorinnen und Mediatoren. Zuvor werden Wege vorgeschlagen, sich dem Begriff Kultur als Perspektive kontextsensibel zu bedienen. Das Seminar endet mit der Anwendung der wichtigsten interkulturellen Perspektiven an Praxisfällen.

Lernziele

  • Kultur als Sehweise konzeptualisieren und auf verschiedene Ebenen der Konfliktarbeit anwenden
  • Das Perspektiven-Modell Interkultureller Mediation kennenlernen
  • Erlernen und Einüben einzelner Perspektiven
  • Vertiefung Perspektive 2: Kommunikative Stile und Umgang mit Mehrsprachigkeit
  • Vertiefung Perspektive 4: Effekte Minderheiten-Mehrheiten Diskurse und Machtungleichgewichte durch Ethnizität
  • Schlussfolgerungen für die eigene Praxis als Mediator*In ziehen

Teilnahmegebühr inkl. Unterlagen

Kosten pro Teilnehmer*in:

  • 600,- € für Privatzahler
  • 850,- € für institutionell finanzierte Teilnehmerbeiträge

Veranstaltungsort & Kontakt

Schönholzer Str. 2
13187 Berlin Pankow

Bei Fragen oder telefonischer Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
fon: + 49 (0) 3034086025 oder +49 (0) 1722313145
mail: mail@schule-interkultureller-mediatoren.com

Anmeldung für einen Fortbildungstermin

Nutzen Sie bitte für Ihre Anmeldung das Nachricht-Formular. Geben Sie den Fortbildungstitel sowie Ihren Terminwunsch an. Wir melden uns gern bei Ihnen und senden Ihnen per E-Mail die Anmeldebestätigung.