Handbuch: Praxiserfahrungen und Einblicke von Mediatoren zum Perspektiven-Modell Interkultureller Mediatoren | 2020

Interkulturelle Mediation braucht keine interkulturellen Konflikte, sondern ist ein Geschehen, das durch eine spezifische Denk- und Handlungsweise von Mediator*innen entsteht. Dies geschieht, in dem sie die Perspektive Kultur für die Vermittlungs- und Beziehungsarbeit einsetzt.

In diesem Buch wird vorgestellt, wie Mediator*innen ein Praxis-Tool für eine bewusst-reflektierte Arbeit in durch Heterogenität geprägten Settings nutzen. Am Beispiel unterschiedlicher Gruppen und Milieus lassen Praktiker*innen uns teilhaben an ihren Handlungsideen und Reflexionen auf der Basis des Perspektiven-Modells der Schule.

Qualitative Interview-Studie: Kommunikation in Paaren | 2017-2019

Ein Grundprinzip der Schule für Interkulturelle Mediatoren ist, bestehende Lehrkonzepte theoretisch und praktisch stetig zu überprüfen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Um unsere Fortbildung für Mediation mit Paaren (Mediation statt Trennung) wissenschaftlich zu begleiten, führen wir eine groß angelegte empirische Studie zu Kommunikations- und Konfliktvorstellungen bei (binationalen) Paaren durch. Im Rahmen dieser Studie werden Paare anhand eines differenzierten Interviewleitfadens – getrennt von einander – zu ihren jeweiligen Vorstellungen, Bedürfnissen und der Praxis bezüglich ihres Kommunikations- und Konfliktverhaltens in ihrer Beziehung befragt. Wir erhoffen uns hierdurch neue Perspektiven und Blickwinkel für Ansätze, Methoden und Vorgehensweisen bei der Mediationsarbeit mit Paaren. Gleichzeitig möchten wir überprüfen, ob von uns erarbeitete Konzepte und Methoden in der Paarmediation nachhaltig wirksam sein können.

Durch die Befragung binationaler Paare sollen zudem Ansätze des von der Schule entwickelten Perspektiven-Modells in der interkulturellen Mediationsarbeit überprüft werden: Welche Faktoren spielen eine Rolle für die kommunikative Praxis binationaler Paare? Welche Rückschlüsse lassen sich hieraus für die Mediationsarbeit ziehen?

Die Interviews werden in Deutschland und England, in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. Die Studie wird voraussichtlich im Sommer 2019 abgeschlossen werden. Bereits während der Interview- und Auswertungsphasen werden wir Erkenntnisse und Teilergebnisse in die Konzeption unserer Lernangebote einfließen lassen.

Interdisziplinärer Forschungsband: Mediation als Wissenschaftszweig | 2016/2017

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Mediation ist erstmalig eine systematische Aufbereitung von theoretischen wir empirischen Forschungsbeiträgen für den deutschsprachigen Raum entstanden: 43 Beiträge, 58 Autor*innen, 12 Fachdisziplinen, 553 Seiten anregende Lektüre: Mediation als Wissenschaftszweig- Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität (Springer VS: 2017)
Rezension Zeitschrift für Konfliktmanagement 1_2018
Rezension KRIEGEL-SCHMIDT 2018 Mediation als Wissenschaft.pdf
Rezension KRIEGEL-SCHMIDT 2018 Mediation
Adobe Acrobat Dokument 107.3 KB

Kontakt

Bei Fragen oder Rücksprachen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
fon: + 49 (0) 3034086025 oder +49 (0) 1722313145
mail: mail@schule-interkultureller-mediatoren.com

Kontaktformular

Schreiben Sie uns auch gerne eine Nachricht über unser Formular – wir antworten Ihnen zeitnah!